Arbeitsprogramm des AStAs 2018/19
==== Arbeitsweise ==== *
Die Referate des AStA berichten im Studierendenparlament und in der Fachschaftenkonferenz und
stehen für Rückfragen zur Verfügung. Der AStA arbeitet mit Unterstützung des FSK-Präsidiums eng mit
der Fachschaftenkonferenz zusammen. Er hilft bei der Koordination und Absprache der studentischen
Gremienvertreter.
Zur Verbesserung der Studienbedingungen und um die Studierbarkeit sicherzustellen, arbeitet der AStA
mit den studentischen Vertretern des Senats und den Senatskommissionen zusammen.
Alle Referenten*innen bieten regelmäßig Sprechstunden an.
Der Kontakt zum KIT-Präsidium und dem Studierendenwerk wird gepflegt. Der KIT-Präsident wird einmal
im Semester zu "Präsidium im Gespräch" eingeladen.
Kooperationen mit anderen Organisationen werden angestrebt, z. B. zum Ticketvorverkauf.
==== Positionen ====
Der AStA setzt sich für eine allgemeine Verbesserung des BAföG ein, insbesondere sollte das BAföG
kontinuierlich an die gestiegenen finanziellen Belastungen angepasst werde.
Zusammen mit dem Studierendenwerk soll an einer Lösung gearbeitet werden, wie in Zukunft die
Bearbeitung der BAföG-Anträge beschleunigt werden können.
Der AStA unterstützt aktiv die Verbesserung der Situation von Flüchtlingen in Karlsruhe und stellt dafür
Infrastruktur zur Verfügung.
Der AStA setzt sich für die tatsächliche Gleichberechtigung aller Geschlechter ein und arbeitet auf die
Beseitigung bestehender Diskriminierungen und Benachteiligungen hin.
Der AStA bringt sich gegen Faschismus und Fremdenfeindlichkeit ein und bezieht dazu auch öffentlich
Stellung.
Studiengebühren in jeder Form lehnt der AStA ab.
Der AStA setzt sich für den Forumsrasen und dessen Instandsetzung sowie Erhaltung ein.
Es wird angestrebt, mehr Fahrradstellplätze auf dem Campus zu schaffen.
Der AStA setzt sich dafür ein, dass bei der Europa- und Landtagswahl die Wahlbeteiligung unter den
KIT-Studierenden steigt. Im Rahmen unseren Mandats zur politischen Bildung möchten wir dazu
Informationsveranstaltungen anberaumen, insbesondere nicht-deutsche EU-Bürgerinnen sollen bei der
Ausübung ihres Wahlrechts bei Europa- und Gemeinderatswahlen unterstützt werden.
Der AStA unterstützt die Verhandlungen zu einem landesweiten und bezahlbaren Studiticket und führt
gegebenenfalls eine landesweite Umfrage unter Studierenden durch. Kontakt zur Arbeitsgruppe
„bundesweites Studiticket“ wird hergestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
Der AStA kooperiert mit dem AK Haus der Studierendenschaft, um die Möglichkeit eines Hauses der
Studierendeschaft zu erötern.
==== Referate ====
== Innen ==
Die OSVS und möglicherweise weitere Satzungen und Ordnungen sollen überarbeitet werden, dazu
möchten wir die Fachschaften, Hochschulgruppen, weitere Gremien der VS und das
Studierendenparlament einbeziehen.
Ein Fachschaftshandbuch soll entworfen werden, das Anleitungen und HowTos für Fachschaftsarbeit
beinhaltet, unter anderem um für kleinere Fachschaften als Nachschlagewerk zu dienen. Das Handbuch
soll auf jeden Fall online erscheinen, möglicherweise soll es auch eine Printausgabe geben.
Das Innenrefferat koordiniert gemeinsam mit dem Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Maßnahmen, um die ehrenamtliche Mitabriet in den Gremien der StudierendenschAft stärker zu
bewerben. Der AStA tauscht sich damit auch mit den Erfahrungen anderer ASten aus.
Ein kostenloses Hostingangebot für Fachschaften und Hochschulgruppen mit Webspace und E-Mail
Adressen soll aufgebaut werden.
== Hochschulgruppen ==
Das Projekt "Engagier dich" soll fortgeführt werden.
Es wird ein Leitfaden für Hochschulgruppen erstellt.
Die beim AStA registrierten Hochschulgruppen und Studierende bei der Gründung solcher werden
unterstützt.
Die Vernetzung der Hochschulgruppen untereinander wird u.a. durch vom AStA organisierte Treffen
gefördert.
Der AStA evaluiert den Bedarf einer gemeinsamen Infoveranstaltung mit Fördergebern (Stadt Karlsruhe,
insbesondere Kulturamt, studentischen Kulturzentrum, Förderverein der KIT Studierendenschaft, ...) in
der über Fördermöglichkeiten informiert wird und veranstaltet diese nach Bedarf.
== Außen ==
Eine Struktur für Kontakt zur Stadtpolitik und den Jugendorganisationen der Parteien der im
Gemeinderat vertretenen demokratischen Fraktionen soll geschaffen werden.
Der AStA nimmt regelmäßig an den Treffen der Landesstudierendenvertretung (Landesastenkonferenz =
LAK) teil, hält Kontakt mit den Karlsruher ASten (KA-ASten) und pflegt die überregionale
Zusammenarbeit.
== Soziales ==
Die Vergabe der Freitische wird evaluiert und bei Bedarf verbessert.
Zum kommenden Wintersemester sollen erneut Notunterkünfte angeboten werden.
Mindestens zweimal pro Woche wird eine Sozialberatung angeboten, in der Studierende unter anderem
Fragen zum BAföG, zur Studienfinanzierung und Wohnen stellen können.
Der AStA setzt sich für mehr bezahlbaren und sozialverträglichen Wohnraum ein. Dazu wird die aktuelle
Wohnsituation der Studierenden erfasst und Lösungsansätze mit zuständigen Stellen (z.B. Stadt
Karlsruhe, Studierendenwerk) ausgetauscht.
== Ökologie ==
Das Ökoreferat unterstützt den AK Campusgarten und den AK Fahrrad Campus.
Das Ökoreferat arbeitet mit den ökologischen Hochschulgruppen und den grünen Campusbüro
zusammen.
Kontakt zum Quartier Zukunft (ITAS) wird aufgebaut.
Wir versuchen einen Umsonstladen für die Studierendenschaft einzurichten.
== Presse und Öffentlichkeitsarbeit ==
Die Website des AStA soll übersichtlicher strukturiert werden, um vor allem den Aufbau und die
Aufgaben, sowie die Möglichkeiten, sich im studentischen Umfeld ehrenamtlich zu engagieren, zu
bewerben.
Aktuelle, die Studierenden betreffenden, Themen werden vom AStA aufgegriffen und in die
Studierendenschaft getragen.
Im Newsletter wird die Studierendenschaft über aktuelle Themen, insbesondere Wahlen und
studentische Kultur, informiert.
Weitere Informationskanäle sind Facebook, Homepage und Twitter. Dort werden primär Studierende, je
nach Bedarf, über aktuelle Themen und Angebote informiert.
Insbesondere die Presse wird durch das Verschicken von Pressemitteilungen über wichtige Vorkomnisse
in Kenntnis gesetzt.
Zu den studentischen Wahlen im Sommersemester wird eine Wahl-Ausgabe des Ventils erscheinen,
über die Legislaturperiode hinweg wollen wir maximal 4 weitere Ventile herausbringen. Für das Ventil
soll eine Webpräsenz entstehen. Dadurch wäre das Ventil jederzeit abrufbar, könnte jederzeit mit neuen
Artikeln bestückt werden und wäre viel leichter zugängig.
== Kultur ==
Der AStA entsendet eine Vertretung für die Sitzungen des Skuz-Programmausschusses um die
Kommunikation von Kulturgruppen untereinander zu unterstützen und eventuell die Koordinierung der
Kulturgruppen in das Kulturreferat zu integrieren.
Es wird außerdem ein engerer Kontakt zu Kulturförderern wie Jubez, Substage, Tempel, Städtisches
Kulturamt etc. angestrebt.
Wir unterstützen den UStA bei der Planung und Umsetzung des Unifestes
== Chancengleichheit ==
Der AStA nimmt am Treffpunkt Studium Barrierefrei teil.
Das Chancengleichheitsreferat ist Mitglied im Lenkungsgremium Audit Familie und Beruf und in der
Interuniversitären Projektgruppe Studieren mit Kind.
Die Queer_Lectures werden wieder aufgelegt.
Das Projekt zur Namensführung wird weiter geführt.
Das Chancengleichheitsreferat setzt sich mit den Bedürfnissen von Studierenden mit Behinderung
auseinander und versucht im speziellen die Hürden bei Sonderregelungen für beeinträchtigte
Studierende (auch wenn diese nur peripher sind) zu verringern.
== Internationales ==
Wichtige Informationen sollen auch in englischer Sprache verfügbar sein, um ausländische Studierende
besser in die VS zu integrieren.
Die Zusammenarbeit mit dem International Students Office ‚ und anderen internationalen Einrichtungen
am KIT soll fortgeführt und verbessert werden. Diese Zusammenarbeit soll aber nicht nur mit dem
Referat für Internationales stattfinden. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Teilen der VS soll auf- und
ausgebaut werden.
Es soll eine Möglichkeit ausgearbeitet werden, mit der internationale Studierende untereinander in
Kontakt kommen und sich austauschen können.
Studierende kommen oft mit ähnlichen Fragen auf das Referat für Internationales zu. Hierzu soll eine Art
FAQ erstellt werden, welches die Kommunikation erleichtern soll.
Es gibt wenige bzw. wenig bekannte Veranstaltungen für internationale Studierende. Hier soll überlegt
werden wie das Angebot erweitert oder besser bekannt gemacht werden kann.