CO2-Kenn­zeich­nung in der Mensa

Datum: 
14.01.2020
Be­schluss: 

Das Stu­die­ren­den­par­la­ment for­dert das Stu­die­ren­den­werk Karls­ru­he AöR (Stu­die­ren­den­werk) dazu auf, die in der Mensa und Ca­fe­te­ria an­ge­bo­te­nen Ge­rich­te so zu kenn­zeich­nen, dass die Kli­ma­ver­träg­lich­keit (min­des­tens stu­fen­wei­se) er­kenn­bar ist. Dabei soll­te ins­be­son­de­re auch eine Un­ter­schei­dung zwi­schen un­ter­schied­li­chen Fleisch­sor­ten und Mol­ke­rei­pro­duk­ten mög­lich sein, sowie die Her­kunft der Zu­ta­ten be­rück­sich­tigt wer­den. Die Kenn­zeich­nung soll­te nicht nur or­di­na­le Aus­sa­gen ma­chen, son­dern auch min­des­tens nä­he­rungs­wei­se Grö­ßen­ord­nun­gen wi­der­ge­ben.
Die stu­den­ti­schen Ver­tre­ter*innen in der Ver­tre­tungs­ver­samm­lung des Stu­die­ren­den­werks
set­zen sich bei der Ge­schäfts­füh­rung des Stu­die­ren­den­werks dafür ein.

Be­grün­dung: 

Es muss für Stu­die­ren­de und Mit­ar­bei­ten­de mög­lich sein, ihre Er­näh­rung an Kli­ma­schutz-Ge­sichts­punk­ten zu ori­en­tie­ren, auch im Ein­klang mit den Be­stre­bun­gen des KIT bis 2030 kom­plett kli­ma­neu­tral zu wer­den. Eine ver­ständ­li­che Kenn­zeich­nung kann Be­wusst­sein schaf­fen und drin­gend nö­ti­ge Auf­klä­rung bie­ten. So ist es mög­lich über die Mensa hin­aus die Kon­sum­entschei­dun­gen zu be­ein­flus­sen. Wich­tig ist es dabei, über die wei­ter be­kann­ten gro­ben Aus­sa­gen („Ge­mü­se gut – Fleisch schlecht“) hin­aus­zu­ge­hen und den Kon­su­ment*innen di­rekt den Ein­fluss ihres Mit­tag­es­sens/Snacks/… kennt­lich zu ma­chen.
Eine Kenn­zeich­nung könn­te zum Bei­spiel in Form eines dif­fe­ren­zier­ten Am­pel­sys­tems oder bes­ser eines CO2-Fuß­ab­drucks er­fol­gen.s

Ab­stim­mungs­er­geb­nis
Ja: 
18
Nein: 
0
Ent­hal­tung: 
1
Be­schluss-The­men: